Hilfsmittel eines Korblifts – was sollte man darüber wissen?

Die Änderung der Verordnung des Ministers für Entwicklung und Finanzen über die technischen Bedingungen für die technische Aufsicht beim Betrieb, der Reparatur und der Modernisierung von Kurzstreckentransportgeräten aus dem Jahr 2019 führte dazu, dass die Lebensdauer der Geräte berechnet werden musste. Dies gilt unter anderem für Korblifte. Was ist das und wie berechnet man Ressourcen?

Was ist eine Geräteressource?

Laut Definition handelt es sich bei Ressourcen um Randparameter, die zur Beurteilung und Identifizierung des technischen Zustands dienen. Sie werden anhand der Anzahl der Arbeitsspiele und des Belastungszustandes ermittelt Materialtransportgeräte (UTB) während der angegebenen Betriebsdauer. Bei der Berechnung sollten auch die tatsächlichen Nutzungsbedingungen berücksichtigt werden. 

Mit anderen Worten: Die Lebensdauer bestimmt die Betriebszeit des Gerätes, während der seine Leistungsfähigkeit und damit seine Nutzungssicherheit gewährleistet sind. Sie wird durch die Anzahl der Arbeitsspiele bzw. Arbeitsstunden (bei Nennlast) über die angenommene Betriebsdauer beschrieben. Sie muss bei allen Gebrauchtmaschinen (älter als ein Jahr) durchgeführt werden. Sie wird von den Prüfern des Technischen Überwachungsamtes verlangt – ohne sie darf die Maschine nicht weiter verwendet werden. 

Ressourcenberechnung ist bei Handhabungsgeräten erforderlich, darunter:

  • Gabelstapler,
  • Plattformen,
  • Kräne,
  • Laufkran,
  • Mobilkräne,
  • HDS-Krane,
  • Güter- und Personenaufzüge,
  • andere Geräte, die der UDT-Überwachung unterliegen.

Warum werden Ressourcen definiert?

Woher kommen solche Regelungen und warum werden sie definiert? Ressource? Es ist einfach. Der Einsatz von Flurförderzeugen birgt Risiken. Mit zunehmendem Alter der Maschine steigt das Risiko durch den Verschleiß einzelner Elemente. Es ist unmöglich, ein Gerät zu konstruieren, das sich nicht abnutzt, daher muss dieser Prozess überwacht werden Ressourcenberechnung. Dadurch wird überall dort, wo UTB eingesetzt wird, ein wesentlich höheres Maß an Sicherheit gewährleistet – vor allem die Sicherheit der Bediener dieser Maschinen.

Berechnung der Lebensdauer eines Korblifts

Sicherheit bei der Verwendung von Korbliften hat oberste Priorität. Deshalb sind Ressourcen so wichtig und ihre ständige Überwachung notwendig.

 

Wer bestimmt das Ressourcenniveau?

Gemäß der Verordnung Ressource ist vom Maschinenbetreiber „nach dem aktuellen Stand der technischen Erkenntnisse und guter Ingenieurspraxis“ zu ermitteln. Zu seinen Aufgaben gehört es, entsprechende Unterlagen zu sammeln und diese bei Kontrollen des Technischen Überwachungsamtes vorzulegen. 

In der Praxis kann und sollte die Berechnung der Ressource jedoch einer anderen Person anvertraut werden – einer Person, die über entsprechende Kompetenzen in Bezug auf einen bestimmten Maschinentyp, deren Wartung und Betrieb verfügt. Der Spezialist sollte außerdem Erfahrung in der Ressourcenberechnung haben. 

Lebensdauer eines Korblifts berechnen – wie geht das?

Wie schnell wird es genutzt Ressource Welche Art von Maschine für eine bestimmte Maschine entwickelt wurde, hängt in erster Linie davon ab, wie sie verwendet wird. Unabhängig von der Art des Geräts und seiner Konstruktion wird der Verschleiß der Komponenten durch ihre tägliche Belastung bestimmt. Nach den Regeln Berechnung der Lebensdauer eines Korblifts und andere ähnliche Geräte sollten in erster Linie Folgendes berücksichtigen:

  • Anzahl der Gerätebetriebszyklen,
  • Länge der geleisteten Arbeitszyklen (Anzahl der Arbeitsstunden pro Tag),
  • übertragene Lasten,
  • die Höhe des Anhebens.

Es ist wichtig, dass alle diese Informationen möglichst zuverlässig berücksichtigt werden – nur so können verlässliche Ergebnisse erzielt und korrekte Berechnungen durchgeführt werden. 

Bei Aufzügen mit langjähriger Nutzung wird die Lebensdauer nach der in der Norm ISO 12482 enthaltenen Formel berechnet. Ein Ressourcenrechner, der leicht im Internet zu finden ist, erleichtert die Arbeit. Nachdem Sie alle notwendigen Daten eingegeben haben, können Sie das fertige Ergebnis erhalten.

Neuere Aufzüge sind in dieser Hinsicht aufgrund der eingebauten Arbeitsaufzeichnungsgeräte und der vom Hersteller angegebenen Betriebsdauer aller wichtigen Mechanismen und Komponenten deutlich unproblematischer. 

Erreichen der Lebensdauer des Korblifts – wie geht es weiter?

Wann erreicht die Maschine ihre Lebensdauer, also den Grad der Abnutzung, der einen sicheren Betrieb verhindert? Es hängt von der Ressource seiner einzelnen Mechanismen oder Elemente ab. 

Bei Korbliften ist der Hebemechanismus derjenige, der am meisten beansprucht wird und in der Regel auch derjenige ist, der am schnellsten verschleißt. Wenn der Hersteller die Lebensdauer des Gerätes nicht angegeben hat, kann davon ausgegangen werden, dass die Maschine ihre Lebensdauer nach 10 Jahren Nutzung oder 7-9 Betriebsstunden erreicht. Std. Diese Daten werden vom Amt für technische Überwachung bereitgestellt. Allerdings hängt vieles von den Betriebsbedingungen ab, weshalb die Überwachung des Ressourcenfüllstands so wichtig ist.

Das Erreichen des Lebensendes bedeutet jedoch nicht das Ende der Maschinennutzung. Es muss jedoch einer Sonderprüfung unterzogen werden. Es beinhaltet eine sehr detaillierte Steuerung von Parametern und Funktionen. In der Regel wird die Durchführung konkreter Servicetätigkeiten empfohlen. Erst wenn die Empfehlungen umgesetzt werden, kann die Maschine weiter betrieben werden. Anschließend wird die Ressource „zurückgesetzt“ und von vorne berechnet.